Regionalkreise
Translator
Die Regionalkreise sind die weit über 200 Gemeinden.
Sie strukturieren sich gerade selbst und dieser Prozess wird noch eine Weile anhalten.
Hier sind die ersten strukturellen Bestandteile. Es wird permanent an deren Verbesserung gearbeitet.
Regionalkreise
wenea entsteht und waechst durch die Anzahl und Aktivitaeten der Regionalkreise, die sich aus allen Gemeinden zusammensetzen.
Die mittlerweile weit über zweihundert wenea Gemeinden (https://www.grosswenea.com/wenea-gemeinden.html) haben ihre eigenen Organisations- und Verwaltungsstrukturen, die sich zur Zeit formieren und in einem wachsenden Prozess befinden. Größe ist zunaechst nicht der Massstab, sondern die flaechendeckende Vernetzung. Gemeinden entstehen und wachsen natürlich. Wichtig ist zu erkennen, daß die Regionalkreise durch die Gemeinden ihre Aktivitäten auf Grundlage des Manifestes und der übergeordneten Verwaltungsstrukturen eigenständig aufbauen.
Vernetzung und Wissen entsteht durch Kommunikation.
Neben dem digitalen Gemeinderaum im Mumble (https://www.grosswenea.com/versammlungsraeume.html), der sich hervorragend zu virtuellen Treffen bei überregionalen Entfernungen und den sogenannten Generalversammlungen aller weneaner empfiehlt, sollten physische/persönliche Versammlungen in den Regionalkreisen zur Routine werden.
Zur Überwindung überregionaler Entfernungen sowie für die Generalversammlungen aller weneaner wurde im Mumble ein digitales Gemeindehaus eingerichtet (https://www.vnwenea.com/versammlungsraeume.html). Hier werden zudem auch überregionale Gemeindeabende zu spezifischen Themen angeboten.
Benachbarte Gemeinden sind zur Kooperation aufgerufen, um so die Gemeindeaktivitäten zu bündeln. Einzelne Gemeindestrukturen können dann zu Regionalkreisen zusammengeführt werden, um so ein kraftvolles Ganzes zu bilden.
Vorraussetzung für einen den weiteren Strukturaufbau werden letztendlich funktionierende Wirtschaftskreisläufe sein.
Wirtschaftskreisläufe, somit auch der wenea Wirtschaftskreislauf, benoetigen generell eine Nachfrage nach Erzeugnissen und Hilfestellungen, so genannte Nachbarschaftshilfe, wie auch die zur Nachfrage passenden Angebote in Form von Produkten und Dienstleistungen. Ein weiteres notwendiges Element ist der Werteausgleich über ein anerkanntes Tauschmittel - bei wenea das eigene Zahlsystem mit der wenea-Mark. Als Bindeglied zwischen Nachfrage und Angebot, damit diese zueinander finden und Kenntnis voneinander bekommen, ist ein Markt erforderlich, eine Handelsplattform - bei wenea das Handelsportal (https://www.grosswenea.com/anmeldung-handelsportal.html)
Ziel ist eine weitestgehend unabhängige Versorgungsstruktur, die auch im Verbund und Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden aufgebaut werden kann. Landwirtschaft, anderes Gewerbe (Handwerk etc.) und Tauschbörsen sollten im gut erreichbaren Umfeld angesiedelt sein.
Angelehnt an die alt bekannten Versorgungsstrukturen der Bevölkerung, entwickelt sich eine neue Versorgungsstruktur der weneaner parallele dazu, um Gewohnheitseffekte in den Abläufen für einen schnellen Übergang zu nutzen. Von der Produktion bis zur Lieferung an weneaner werden immer mehr wenea eigene Vorgänge entwickelt, bis eine externe Unterstützung nicht mehr notwendig ist. Mit Hilfe des Handelsportal und einer speditionellen Abwicklung der gesamten Bedarfslogistik untereinander, entsteht ein neues Netzwerk ohne Kostendruck und Laufzeitoptimierung. Jeder ist ein Teil dieses Versorgungsnetzwerks und hält diese beeindruckenden Lieferketten am laufen. Ein Routen-Laufzeit-Informationssystem wird noch geschaffen, darin sehen alle Beteiligten was zur Beförderung auf Ihrer Route unterwegs ist." So wächst die neue Versorgungstruktur stets mit der Entwicklung der Gemeinden. Neue Verkehrswege entstehen."
Der strukturelle Aufbau von Gewerbe/Unternehmen ist somit ein Schlüssel zum Erfolg eines Regionalkreises bzw. Gemeinde und Grundversorger, wie Handwerker Elektriker, Tischler, Klempner etc., lebensmittelverarbeitende Betriebe (Milch, Kaese etc.), Landwirte, Gärtner, Fischer, Ärzte, Transportunternehmen etc. sind hier beispielhaft zu nennen. Die Gewerbestruktur kann auch aus Nichtmitgliedern bestehen, um etwaige Versorgungslücken dadurch zu schliessen und einen Integrationsprozess zu ermöglichen.
Zur Vermeidung einer anfaelligen und aufwendigen Logistik (Transporte von A nach B), ist von den Gemeinden eine regionale Grundversorgung anzustreben und zu organisieren.
Die dafuer auch benoetigte Logistik wird durch Fahrdienste und wiederkehrende Fahrtrouten/Transportwege der weneaner zu einem sich immer enger werdenen Netzwerk ausgebaut und verdichtet. Das Handelsportal von wenea ist dabei aktiv zu nutzen und kann den obigen Prozess entscheidend unterstützen.
Diese Seite ist noch in Bearbeitung!